PRESSE
“Der Fürther Komponist Uwe Strübing besticht durch aparte Kontraste, historische Querverweise und melodische Prägnanz. Emotionsträchtige Lyrik von John Donne wird gebrochen durch kühle Texteinwürfe von T.S.Eliot”
“Strübing gibt dem Liedgesang neue Impulse ... Die Musik formt Texte von Unica Zürn sensibel aus, gestaltet sie in einer breit gefächerten Skala des vokalen Ausdrucks ... Im nächsten Stück, den Wiegenliedern für Klavier solo, zaubert die Pianistin eindrucksvolle Stimmungsbilder”
“Die akkordisch moderne Tonsprache Strübings erwies sich in ihrer Gedanken-schwere ebenso anspruchsvoll wie die Textinhalte... Die Expressivität des Werkes von Uwe Strübing regte mit Recht zu begeistertem, lang anhaltendem Beifall an ”
“Wenige, klar umrissene Themen, melodische Faßbarkeit und eine jederzeit überschaubare, präzis durchgehaltene Konstruktion, die aber nie konstruiert wirkte, sorgten für eine in jeder Hinsicht packende Aufführung... Aus der Kombination des Vorangegangenen ergab sich ein ungemein lebhafter Schlußabschnitt, der in einem kristallenen Klaviersolo allmählich verdämmerte. Nach der beeindruckenden Qualität von Strübings Symphonie folgte Beethovens 2. Klavierkonzert(Heinz Zettel zur Uraufführung der 3. Symphonie op. 26)”
“überraschte der Fürther Uwe Strübing das Publikum diesmal besonders prägnant. “Vier Graphiken”... erwiesen sich bei ihrer erstmaligen Aufführung als plakative Kostproben eines Bemühens um Klarheit im Ausdruck(Volker Dittmar zur Uraufführung von “Vier Graphiken für Bläserquintett” op. 19)”
“Und es geht doch: Musica Nova kann Spaß machen, intellektueller Anspruch und Fun-Faktor dürfen sich die Hände schütteln. Den Beweis lieferte im Kulturforum das dem in Fürth lebenden Neutöner Uwe Strübing gewidmete “Orange Concert I”(Hans v. Draminski)”
“Strübing hat ein hörbares Faible für die Pastellvaleurs des Impressionismus und die Vogelrufe Messiaens, findet aber für Stimmungen und Seelenzustände eine ganz eigene Tonsprache, deren Inhalte sich beim Hören unmittelbar erschließen(Hans v. Draminski zur Ansbacher Uraufführung von “...unberührt” op. 92)”
“Aus der Welt” ist die erste Oper, die Uwe Strübing (*1956) geschrieben hat. Seine Musik ist sehr melodiös, etwas, was durchaus außergewöhnlich ist bei Welturaufführungen. Musikalisch ist das Werk denn auch äußerst ansprechend. Das Ensemble Kontraste - bestehend aus 15 Musikern - ist sehr solide und musiziert mit viel Gefühl und Enthusiasmus unter der Leitung von Judith Kubitz - seit der Spielzeit 2003/2004 erste Kapellmeisterin im Staatstheater Cottbus.(Willem Verschooten; Übersetzung aus dem Flämischen.)”
“folgte mit dem Auftragswerk “Aus der Welt” eine anspruchsvolle Kammeroper, die bei der Premiere viel Beifall fand, was (...) an der gar nicht neutönerischen, sondern auffallend eingängigen, stringent durchkomponierten Musik von Operndebütant Uwe Strübing liegt (...). Die Musik flirrt, oszilliert und schillert dazu in allen denkbaren spätromantischen Farben und sparsamem neumodischerem Serialismus und ist - auch dank der Leitmotive - gut verständlich.”
“Musikalisch schimmert “Aus der Welt” im Licht impressionistisch durchwirkter Spätromantik. Die Partitur, die die 15 Musiker des Ensemble Kontraste unter der zupackend-sinnlichen Leitung von Judith Kubitz zum Leben erwecken, geizt nicht mit Reizen: Feine Klangfarbenabstufungen, exotisch angehauchter Einsatz von Bläsern und Perkussion sowie süffiges Streichermelos verleugnen nicht, dass sich Strübing intensiv mit Strauss, Zemlinsky und dem jungen Schönberg auseinandergesetzt hat. Die Gesangspartien sind arios, melodiös, eingängig ”
“Strübing und Librettist Rainer Fliege haben ein Klang-Textgewand gewirkt, das in jedem Moment Auskunft gibt über die Entstehungszeit des Romans. Das ist Stärke und Schwäche der Produktion zugleich (...). Doch in Fürth bleibt die Avantgarde-Kiste fest verschlossen. An ihre Stelle tritt eine Aura des Schönen und Musealen. “Aus der Welt” zeigt Strübings Gespür für die Sentimentwogen der Spätromantik, für sachten Serialismus und süffigen Kitsch (...) So bleibt die Oper im Grundduktus behutsam voranschreitend, wenngleich verführerisch raffiniert”
“Uwe Strübing (...) nimmt den Anlass für einen Rückbau der zeitgenössischen Oper in jene Klangarchitektur, die Ohren schmeicheln und Seelen streicheln wollte. Der Musiker ist ein sorgfältiger Handwerker, der Motivgeflechte wie Seidenschleier über Handlung und Personen wirft (...). Kräftige Farbgebung bestimmt die manchmal arg nach Melodienseligkeit aus den Speichern des Unterbewussten schmachtende Partitur, die den Begriff ‚Kammeroper’ dehnt. (...) Ein achtbarer Versuch, kräftig bejubelt.”
“Uwe Strübings Musik fühlt sich sensibel in die Vorlage ein. (...) Das Markenzeichen Strübings, mit melodischen Hörstützen das Publikum zu fesseln, bewährte sich außerordentlich. Die Hinwendung zu Richard Strauss, zu Wagner und zum frühen Schönberg wirkt nicht wie Abklatsch, sondern erweitert die bis in die Zwölftönigkeit reichende Skala der Partitur apart. Die kammermusikalische Architektur dieser Musik mit ihren aparten Klavier-Stimmungen, den Bläser-Impulsen bis hin zur Streicherklarheit faszinierte”
“Die freundlich aufgenommene Uraufführung in der Meistersingerhalle präsentiert sich als eingängige, den romantischen Klangapparat geschickt in Szene setzende Studie. (...) Unter den auf Leinwand projizierten Bildern entfalten die Symphoniker drei aparte Meditationen”
“Die Symphoniker unter Alexander Shelley begeisterten mit einer gewaltigen Uraufführung”
“Der Salut galt in erster Linie jedoch Uwe Strübings Auftragskomposition “Artotop”. (...) Die Wüstenlandschaften weiteten sich zu hitzeflirrenden Klangflächen, und die stürmische See versetzte das Orchester in aufbrausende Wogen”
“Das folgende, “Herbstfarben” betitelte Violinkonzert des Fürthers Uwe Strübing wurde (...) uraufgeführt. Das Werk voller gewaltiger Steigerungen geriet vor allem durch die Leistung der Solistin Jessica Hartlieb zu einem großen Publikumserfolg...”
“Das Publikum feierte den Komponisten und die Musiker mit stürmischem Applaus. Dafür gaben Keilhack und Krause das Andante semplice - man kann nicht sagen, ist es Zukunftsmusik oder Reminiszenz - noch einmal zu.”
“Mit “Wahrheit und Liebe” hat Strübing ein Werk geschaffen, das der Liebe zu einem Menschen, zu allen Menschen, zu Gott und dessen Schöpfung hemmungslos ehrlich huldigt und den Hörer mit großer Dankbarkeit erfüllt. Das bezeugt der entfesselte Applaus am Ende eines wahrlich festlichen Jubiläumskonzertes”
“Der Fürther Uwe Strübing hatte eine heitere, melodienreiche “Festliche Ouverture” verfasst, die Unterhaltungsmusik im besten Sinne bietet. Chefdirigent Kahchun Wong und sein Team verwendenten sich mit Charme und Eifer für die Preziose.”